Eisenmangel

Eisenmangel ist ein Problem, das sich stark auf unsere Gesundheit und die Art und Weise, wie wir unseren Alltag organisieren, auswirken kann. Als Nächstes werden wir herausfinden, was Eisen ist, welche Rolle es spielt und warum eisenreiche Lebensmittel nicht auf unserem Speiseplan fehlen sollten.

Was ist die Rolle von Eisen im Körper?

Eisen ist ein Metall, das in der Natur, aber auch im menschlichen Körper reichlich vorkommt. Mit seiner Hilfe führt der Körper viele lebenswichtige Funktionen aus, wie zum Beispiel den Transport von Sauerstoff durch den Körper, die Regulierung des Immunsystems oder die Erleichterung bestimmter Prozesse.

Sauerstofftransport im Körper

Unser Körper braucht Eisen, um wichtige Moleküle wie Hämoglobin und Myoglobin herzustellen. Hämoglobin ist der Farbstoff der roten Blutkörperchen im Blut und ist für den Transport von Sauerstoffmolekülen aus der Lunge durch den Blutkreislauf verantwortlich. Es ist das Myoglobin, das den Sauerstoff zu den Muskeln transportiert.

Die richtige Sauerstoffversorgung des Gewebes sorgt für ein gesundes Immunsystem, ein gesundes Herz-Kreislauf-System und eine gute kognitive Entwicklung. Im Nervensystem hat Eisen zahlreiche Funktionen, z. B. bei der Bildung der Myelinschicht und der neuronalen Netzwerke, bei der Bildung und Funktion des dopaminergen Systems und bei der Sauerstoffversorgung des Gehirns.

Katalysator für bestimmte Reaktionen im Körper

Ein Katalysator ist ein Stoff, der die Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion erhöht, ohne sie zu verändern. In unserem Körper wirken Makromoleküle, die Enzyme genannt werden, als Katalysatoren. Eisen ist ein Cofaktor für einige Enzyme (Katalasen, Peroxidasen), beteiligt sich an der DNA-Synthese, an der Regulierung des Zellzyklus und ist als Bestandteil von Cytochromen für den Elektronentransport in der Atmungskette (Krebszyklus) verantwortlich.

Regulierung des Immunsystems

Die meisten Bakterien und Pilze, die unseren Körper infizieren können, brauchen Eisen, um zu überleben. Wenn sie den Körper angreifen, binden Proteine namens Transferine das Eisen im Plasma, um es von den eindringenden Organismen fernzuhalten. Daher ist der Zugang des Körpers zu Eisen während einer Infektion eingeschränkt. Das ist auch der Grund, warum Infektionskrankheiten und Eisenmangelerkrankungen gemeinsame Symptome haben können.

Eisen ist an der Stimulierung der Vermehrung von Immunzellen, insbesondere von T-Lymphozyten, beteiligt, die für die Reaktion auf eine Infektion verantwortlich sind.

Warum ist Eisen für Kinder wichtig?

Da der Stoffwechsel während des Wachstums viel schneller ist, verbrauchen Kinder viel Eisen. Nach der Geburt erhalten Neugeborene ihr Eisen aus der Muttermilch. In der Regel reicht die durch das Stillen aufgenommene Eisenmenge nach 6 Monaten ausschließlichen Stillens nicht mehr aus, so dass den Babys eine spezielle Milchnahrung mit hohem Eisengehalt empfohlen werden kann, wenn der Arzt dies für notwendig hält.

Die Einführung von Eisenpräparaten in die Ernährung des Kindes sollte nicht ohne die Empfehlung des Kinderarztes erfolgen. Wie wir später sehen werden, kann zu viel von diesem Mineral im Körper giftig sein.

Braucht der Körper eine ständige Versorgung mit Eisen?

Wie jeder chemische Bestandteil unseres Körpers wird auch ein Teil des Eisens auf natürliche Weise vom Körper ausgeschieden. Die Leber ist das Organ, das Eisen über die Gallenflüssigkeit ausscheidet, die dann über den Darm ausgeschieden wird. Es ist sehr wichtig, dass wir die notwendige Menge an Eisen über unsere Ernährung aufnehmen, damit unser Körper optimal funktioniert.

Was passiert im Körper bei Eisenmangel?

Wenn der Körper nicht genug Eisen hat, produziert er weniger Hämoglobin. Das bedeutet, dass der Körper immer weniger Sauerstoff erhält, was sich negativ auf die ordnungsgemäße Funktion der Organe auswirkt.

Zu den Symptomen von Eisenmangel gehören:

  • Müdigkeit
  • Geringer Widerstand gegen jede Art von Anstrengung
  • Mangelnde Konzentrationsfähigkeit
  • Unruhe
  • Inappetenz (Appetitlosigkeit)
  • Dyspnoe (Kurzatmigkeit)
  • Kopfschmerzen
  • Schmerzen in der Brust
  • Erhöhte Herzfrequenz
  • Schwindel
  • Schlaflosigkeit
  • Blässe der Haut und Schleimhäute
  • Veränderungen an Nägeln, Haaren oder Haut (Haare werden trocken und brüchig, Nägel werden konkav)

Je nach Art und Umfang des Eisenmangels können Symptome einzeln oder auch kombiniert auftreten. Es ist aber auch möglich, das die Symptome den Mangel eines anderen Vitamins oder Mineralstoffen aufzeigen, da es hier einigen Parallelen gibt. Eine 100%ige Gewissheit erhält man durch die Ermittlung des Eisenwerts bei einem Arzt.

Ursachen für Eisenmangel

Es gibt eine Reihe von Faktoren, die Eisenmangel verursachen können, die mit unserem Lebensstil und anderen Bedingungen zusammenhängen. Die häufigsten Ursachen sind:

Ernährung mit Eisenmangel – In diesem Fall essen wir keine Lebensmittel, die uns das benötigte Eisen liefern oder zu wenig davon.

Blutungen – Da Eisen ein wesentlicher Bestandteil des Hämoglobins ist, ist es normal, dass wir Eisen verlieren, wenn wir Blut verlieren. Frauen mit starker Periode können leicht anämisch werden. Innere Blutungen, die durch Krankheiten (Geschwüre, Hämorrhoiden, Krebs) oder andere Faktoren (wie den Missbrauch von Schmerzmitteln) verursacht werden, können zu Anämie führen.

Schlechte Eisenaufnahme – Eisen aus der Nahrung wird vom Körper über den Dünndarm aufgenommen. Einige Krankheiten (wie Morbus Crohn, Colitis Ulcerosa) oder bestimmte Operationen können diese Fähigkeit des Darms beeinträchtigen und so einen Mangel verursachen.

Menschen mit erhöhtem Risiko für Eisenmangel

Wenn wir erst einmal herausgefunden haben, was die häufigsten Ursachen für Eisenmangel sind, wird klarer, dass bestimmte Gruppen von Menschen anfälliger für diese Krankheit sind.

Frauen

Der Blutverlust während der Menstruation kann Eisenmangel fördern. Außerdem kann es bei Frauen während der Schwangerschaft zu einem erhöhten Mangel kommen. In diesem Fall wird ein Teil des Eisens in ihrem Körper verwendet, um den Fötus zu ernähren.

Kinder

Wenn Kinder aufwachsen, brauchen sie eine ausgewogene Ernährung, die reich an Eisen und anderen Mineralien ist, um das Risiko eines Eisenmangels zu verringern. Allgemein ist der Bedarf an Mineralstoffen bei Kindern erhöht.

Vegetarier und Veganer

Eisen ist hauptsächlich in Fleisch enthalten. Wenn eine vegetarische oder vegane Ernährung keine Lebensmittel enthält, die reich an diesem Element sind, sinkt der Eisengehalt im Körper.

Blutspender

Wer regelmäßig Blut spendet, braucht eine eisenreiche Ernährung, um eine Anämie zu vermeiden. Manchmal empfiehlt der Arzt dem Spender eine Erholungspause, wenn er merkt, dass der Hämoglobinwert im Blut zu niedrig ist.

Risiken von Eisenmangel bei Kindern

Da Neugeborene nur über einen begrenzten Vorrat an Eisen verfügen, ist die Wahrscheinlichkeit eines Eisenmangels größer. Bei Kindern, die zu früh geboren wurden, ist das Risiko noch größer.

Neugeborene erhalten den größten Teil ihres Eisens aus der Muttermilch. Wenn die Mutter nicht stillen kann oder nach ein paar Monaten aufhört zu stillen, kann das Baby mit angereicherter Milch gefüttert werden. Kuhmilch enthält in ihrer Zusammensetzung nicht genügend Eisen, weshalb sie nicht für die regelmäßige Ernährung von Kindern empfohlen wird, die noch nicht ein Jahr alt sind. Laut der American Academy of Pediatrics sollten Babys auf Eisenmangel getestet werden, wenn sie 12 Monate alt sind.

Tests zur Diagnose von Eisenmangel

Verschiedene Bluttests können den Eisengehalt im Körper bestimmen. Die resultierenden Werte werden dann mit einem optimalen Wert verglichen, der je nach den durchgeführten Tests und den Laboren, in denen die Proben analysiert werden, unterschiedlich ist. Laut den Spezialisten der Mayo Clinic werden die folgenden Aspekte des Blutes analysiert, um den Eisengehalt im Körper richtig zu bestimmen:

Hämatokrit – Der Hämatokrit gibt das Volumen an, das die roten Blutkörperchen im Verhältnis zum Volumen der Blutprobe einnehmen, ausgedrückt in Prozent. Ein optimaler Wert liegt zwischen 35 und 45% für Frauen und 38 und 50% für Männer.

Hämoglobinspiegel – Wird normalerweise als die Anzahl der Gramm (g) Hämoglobin pro Deziliter (dL) berechnet. Der als normal geltende Wert für Frauen liegt zwischen 12 und 15,5 g/dL und für Männer zwischen 13,5 und 17,5 g/dL.

Serumferritin – Dieses Protein speichert Eisen in unserem Körper. Ein niedriger Ferritinspiegel im Serum bedeutet standardmäßig einen niedrigen Eisengehalt in den Organen.

Auch die Farbe und Größe der roten Blutkörperchen ist ein gutes Mittel, um den Eisengehalt im Blut zu bestimmen.

Unterschied zwischen Eisenmangel und Anämie

Die Begriffe “Eisenmangel” und “Anämie” werden oft verwendet, um das Gleiche zu beschreiben. Es sollte jedoch klar sein, dass die Begriffe, obwohl sie eng miteinander verbunden sind, für unterschiedliche Diagnosen stehen.

Eisenmangel, der nicht richtig behandelt wird, kann zu einer Eisenmangelanämie führen; mit anderen Worten: Eisenmangelanämie ist eine “progressive” Form des Eisenmangels mit schwereren Symptomen. Eisenmangelanämie wird durch einen Abfall des Hämoglobinspiegels im Blut verursacht. Eisenmangel tritt auf, wenn der Körper einen niedrigen Serumferritinspiegel hat, auch wenn der Hämoglobinspiegel normal ist.

Gleichzeitig gibt es verschiedene Arten von Anämie – wie Beta-Thalassämie, aplastische Anämie oder perniziöse Anämie -, die nicht durch Eisenmangel verursacht werden.

Wie man einen Eisenmangel behandelt

Sobald ein Eisenmangel festgestellt wurde, wird der Arzt die wirksamste Behandlungsmethode empfehlen. Das hängt von der Art des Mangels ab (ob er sich zu einer Anämie entwickelt hat oder nicht), aber auch von Faktoren wie dem Alter und dem Geschlecht der Person. Oft reicht es Kapseln oder Tabletten mit zusätzlichem Eisen einzunehmen um den Mangel zu beheben. Wie hoch die Dosierung des jeweiligen Nahrungsergänzungsmittels ist, hängt von der schwere des Mangels ab.

eisen kapseln

Nachdem der Eisenmangel behoben wurde, sollte auf eine angepasste Ernährung geachtet werden, um einen erneuten Mangel vorzubeugen. Ist dies nicht möglich, können auch Eisenpräparate eingenommen werden um den zusätzlichen Bedarf zu decken.

Wie Eisen ist auch Kalzium ein wichtiges Element für das gesunde Funktionieren des Körpers. Sein Verzehr kann jedoch die Eisenaufnahme hemmen. Wenn du eine Diät machst, die darauf abzielt, die Eisenaufnahme zu erhöhen, solltest du deshalb vermeiden, während der gleichen Mahlzeit kalziumreiche Lebensmittel (Milchprodukte, Käse) zu essen. Daneben gibt es noch weitere Medikamente und Stoffe die eine Wechselwirkung mit Eisen haben können.

Dazu findest du mehr in unserem Artikel über Eisen.

Benötigst du zusätzliches Eisen in Form eines Nahrungsergänzungsmittels solltest du auf die Qualität des Produktes achten. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie das Mineral in Nahrungsergänzungsmittel eingebracht wird. Eine Form von Eisen, die sehr leicht vom Körper aufgenommen werden kann, ist bisglyciniertes Eisen, das aus einem Eisenmolekül besteht, das mit zwei Molekülen Glycin chelatisiert ist. Ebenso ist die Kombination mit Vitamin-C sinnvoll, da es die Eisenaufnahme deutlich erhöhen kann.

Noch mehr Informationen über Eisen

Du möchtest noch mehr Informationen über den Mineralstoff Eisen erfahren, dann solltest du dir unseren Beitrag ansehen. Hier erfährst du alles über Wirkung, Nebenwirkungen, Bedarf und Dosierung.

Wie hoch ist der Bedarf an Eisen?

Der Bedarf an Eisen ist unter anderem abhängig vom Alter des Menschen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) gibt folgende Richtwerte an:

  • Jugendliche (ab 15 Jahre) und Erwachsene: 10-15 Eisen pro Tag
  • Kinder (4-7 Jahre) 8 mg pro Tag und Kinder (10-15 Jahre) 10-15 mg pro Tag
  • Schwangere und Stillende 20-30 mg pro Tag

Wie das Wort Richtwerte bereits aussagt können die Individuellen Bedürfnisse davon abweichen, denn sie gelten für gesunde Menschen ohne zusätzliche Belastungen wie z. B. einer Blutspende. Auch nicht getrennt wird in Frau oder Mann, wobei die Frau durch die Periode ebenfalls einen höheren Bedarf haben kann.

Im Zweifel sollte vor einer Einnahme von zusätzlichem Eisen, der Eisenwert im Körper bei einem Arzt ermittelt werden.

Häm-Eisen und Nicht-Häm-Eisen – Bioverfügbarkeit

Es gibt zwei Arten von Eisen in unserer Ernährung: Häm-Eisen und Nicht-Häm-Eisen. Ersteres ist vor allem in tierischen Produkten wie Fleisch enthalten und sehr gut bioverfügbar, da es als zweiwertiges Eisen Fe²+ vorliegt. Nicht-Häm-Eisen hingegen liegt als dreiwertiges Eisen Fe³+ vor und muss im Körper erst in zweiwertiges umgewandelt werden. Diese Form des Eisens kommt in pflanzlichen Lebensmitteln vor, weshalb auch Veganer und Vegetarier zur Risikogruppe eines möglichen Eisenmangels zählen. Dreiwertiges Eisen, wird im Darm etwa 2-3 mal besser aufgenommen.+

Beide Arten werden auch bei der Herstellung von Nahrungsergänzungsmitteln verwendet, die wirksam gegen Eisenmangel eingesetzt werden können.

Wann kann Eisen für den Körper gefährlich werden?

Zu viel Eisen zu konsumieren ist besonders gefährlich, weil es für den Körper giftig werden kann. Es gibt zwei Arten von Eisentoxizität:

Ätzende Toxizität – beeinträchtigt die Magen-Darm-Schleimhaut und äußert sich in Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen und Durchfall.

Zelltoxizität – beeinträchtigt mitochondriale Zellprozesse und verursacht den Zelltod.

Die oft erblich bedingte Eisenspeicherkrankheit Hämochromatose führt langfristig zu einem enormen Überschuss von Eisen, da der Körper bei dieser nicht mehr richtig in der Lage ist, die Aufnahme zu regulieren und so unkontrolliert viel Eisen aufnimmt. Die Symptome hier können auch ähnlich denen eines Mangels sein und steigern sich hin bis zu einer Leberzirrhose.

Durch Hepatitis-C oder ungezügeltem Alkoholkonsum kann die Eisenspeicherkrankheit Hämosiderose entstehen, welche die gleichen folgen wie eine Hämochromatose hat.

Wie alles im Körper hat auch Eisen ein sensibles Gleichgewicht, diese sollte aufrecht erhalten werden. Zu viel Eisen ist ebenso ungesund wie zu wenig Eisen.

Risiken einer unbehandelten Anämie

Eisenmangelanämie macht dem Körper so viele Probleme, dass sie das tägliche Leben behindern kann. Unbehandelt kann sie sich zu komplizierteren Erkrankungen entwickeln.

Chronische Müdigkeit – Es ist immer noch schwierig, eine Diagnose zu stellen. Chronische Müdigkeit kann sich wie eine Grippe äußern und zu schweren Schlafstörungen und Depressionen führen.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen – Eines der Symptome von Anämie sind Herzrhythmusstörungen, die sich in unregelmäßigen Herzschlägen äußern. Diese können zu einer Vergrößerung des Herzens (Kardiomegalie) und sogar zum Herzstillstand führen.

Akute oder chronische Anämie – Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation leben mehr als 1,6 Milliarden Menschen mit Anämie. Obwohl es sich um eine häufige Erkrankung handelt, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen, wenn sie auftritt, zumal ihre Behandlung in den meisten Fällen nicht kompliziert ist.

Lebensmittel mit einem hohen Eisengehalt

Zusätzlich zu Nahrungsergänzungsmitteln wird Eisenmangel mit der richtigen Ernährung behandelt. Laut WebMD sind die Lebensmittel mit dem höchsten Eisengehalt folgende:

Leber – Dieses Organ speichert eine große Menge an Häm-Eisen, weshalb es bei einer eisenreichen Ernährung nicht fehlen sollte. Gänseleber hat einen sehr hohen Eisengehalt (28 mg / 100 g) und sollte daher nicht im Übermaß verzehrt werden.

  • Rotes Fleisch (Schweinefleisch, Rindfleisch) 2,7 mg Eisen/100 g
  • Geflügelfleisch  2,3 mg Eisen/100 g
  • Fisch (rotes Fischfleisch enthält mehr Eisen als weißes Fleisch)  2,7 mg Eisen/100 g rotes Fischfleisch
  • Muscheln 28,00 mg Eisen/ 100 g
  • Tofu – 1,6 mg Eisen/ 100 g. Die vegetarische Wahl als Fleischersatz hat einen hohen Eisengehalt, leider aber kein Häm-Eisen. Wenn wir also Fleisch durch Tofu ersetzen, müssen wir zusätzliche Maßnahmen ergreifen, um den optimalen Eisengehalt zu erhöhen oder zu erhalten.
  • Quinoa Samen 1,5 mg Eisen/ 100 g
  • Bohnen 1,0 mg Eisen/100 g
  • Rote Bete 0,80 mg Eisen/100 g
  • Spinat – Obwohl der frühere Mythos, Spinat sei sehr eisenhaltig, inzwischen widerlegt ist, enthält dieses Gemüse immer noch 2,7 mg Eisen/100 g
  • Kandierte Früchte – Aprikosen, Pflaumen, Rosinen 0,5 mg Eisen/100 g.
  • Bestimmte Arten von Nüssen – Pistazien, Mandeln, Cashewnüsse 0,72 mg Eisen/100 g

Unter normalen Umständen ist es für einen gesunden Menschen kein Problem seinen Eisenbedarf mit den genannten Lebensmitteln zu decken. Gehört man aber einer Risikogruppe an, die einen erhöhten Bedarf hat, ist es ratsam seinen Eisengehalt regelmäßig prüfen zu lassen, und bei Bedarf auf z. B. Eisenkapseln zurückzugreifen.

  1. Anker SD, Comin Colet J, Filippatos G, et al.: Ferric carboxymaltose in patients with heart failure and iron deficiency. N Engl J Med 361:2436-2448, 2009. DOI:10.1056/NEJMoa0908355
  2. Auerbach M, Ballard H: Clinical use of intravenous iron: administration, efficacy, and safety. Hematology Am Soc Hematol Educ Program 2010:338-347, 2010. DOI:10.1182/asheducation-2010.1.338
  3. Bailie GR: Efficacy and safety of ferric carboxymaltose in correcting iron-deficiency anemia: a review of randomized controlled trials across different indications. Arzneimittelforschung 60:386-398, 2010. DOI:10.1055/s-0031-1296303
  4. Bailie GR, Mason NA, Valaoras TG: Safety and tolerability of intravenous ferric carboxymaltose in patients with iron deficiency anemia. Hemodial Int 14:47-54, 2010. DOI:10.1111/j.1542-4758.2009.00409.x
  5. Beguin Y: Soluble transferrin receptor for the evaluation of erythropoiesis and iron status. Clin Chim Acta 329:9-22, 2003. PMID:12589962
  6. Bovy C, Gothot A, Delanaye P, et al.: Mature erythrocyte parameters as new markers of functional iron deficiency in haemodialysis: sensitivity and specificity. Nephrol Dial Transplant 22:1156-1162, 2007. DOI:10.1093/ndt/gfl765
  7. Brabin L, Brabin BJ, Gies S: Influence of iron status on risk of maternal or neonatal infection and on neonatal mortality with an emphasis on developing countries. Nutr Rev 71:528-540, 2013. DOI:10.1111/nure.12049
  8. Breymann C, Honegger C, Hosli I, et al.: Diagnosis and treatment of iron-deficiency anaemia in pregnancy and postpartum. Arch Gynecol Obstet 296:1229-1234, 2017. DOI:10.1007/s00404-017-4526-2
  9. Breymann C, Milman N, Mezzacasa A, et al.: Ferric carboxymaltose vs. oral iron in the treatment of pregnant women with iron deficiency anemia: an international, open-label, randomized controlled trial (FER-ASAP). J Perinat Med 45:443-453, 2017. DOI:10.1515/jpm-2016-0050
  10. Chertow GM, Mason PD, Vaage-Nilsen O, et al.: Update on adverse drug events associated with parenteral iron. Nephrol Dial Transplant 21:378-382, 2006. DOI:10.1093/ndt/gfi253
  11. Crawley J: Iron absorption tests in anaemia: the use of intravenous iron preparations. Edinb Med J 59:478-491, 1952. PMID:13010165
  12. Froessler B, Collingwood J, Hodyl NA, et al.: (2014) Intravenous ferric carboxymaltose for anaemia in pregnancy. BMC Pregnancy Childbirth 14:115, 2014. DOI:10.1186/1471-2393-14-115
  13. Ganzoni AM: Eisen-Dextran intravenös: Therapeutische und experimentelle Möglichkeiten. Schweiz Med Wochenschr 100:301-303, 1970. PMID:5413918
  14. Harthoorn-Lasthuizen EJ, van’t Sant P, Lindemans J, et al.: Serum transferrin receptor and erythrocyte zinc protoporphyrin in patients with anemia. Clin Chem 46:719-722, 2000. PMID:10794759
  15. Hastka J, Lasserre JJ, Schwarzbeck A, et al.: Central role of zinc protoporphyrin in staging iron deficiency. Clin Chem 40:768-773, 1994. PMID:8174250
  16. https://www.bfr.bund.de/cd/28369
  17. https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/eisen/?L=0
  18. https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/eisenmangel/krankheitsbild.html
  19. https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/eisenmangel-und-eisenmangelanaemie/@@guideline/html/index.html
  20. https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=eisenmangel

Ähnliche Beiträge