Qualität von Omega-3-Kapseln und Fischöl: Auf den TOTOX-Wert kommt es an

Omega-3 ist wichtig für die Herz-Kreislauf-Gesundheit und eine ausreichende Zufuhr trägt dazu bei, schlechtes Cholesterin abzubauen und die Triglyzeridwerte zu stabilisieren. [1] Wenn der Bedarf über die täglichen Mahlzeiten nicht gedeckt werden kann, solltest du daher über eine zusätzliche Supplementierung nachdenken. Nicht alle Produkte sind dabei aber auch gleich wirksam und es gibt gravierende unterschiede in der Qualität. Oft ließt man in diesem Zusammenhang von einem TOTOX-Wert. Doch was hat es damit auf sich und was sagt dieser Wert überhaupt aus? Diese Fragen klären wir im folgenden Beitrag auf.

Warum ist Omega-3 so wichtig für den Körper?

Bevor wir zum Totox-Wert kommen wollen wir jedoch erst einmal ein paar allgemeine Informationen zu den Omega 3 Fetten abklären. Omega-3 zählt zu den ungesättigten Fettsäuren, die ein essenzieller Bestandteil für unseren Körper darstellen. Omega-3 wird vor allem damit in Verbindung gebracht, positive Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System zu haben. Durch eine geregelte Zufuhr lässt sich das Risiko für Schlaganfälle, Herzinfarkte und koronale Herzkrankheiten vermindern. [2] Da Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Deutschland zu den häufigsten Todesursachen zählen, sollte auf die ausreichende Versorgung mit Omega-3 besonders geachtet werden.

Die positiven Auswirkungen von Omega-3 zeigen sich vor allem darin, dass sich bei einer ausreichenden Versorgung weniger Plaque in den Arterien ansammelt. [3] So kann in weiterer Folge das Risiko gesenkt werden, dass sich eine Arterie verschließt und es zu einem Herzinfarkt oder Schlaganfall kommt. Vor allem unser westlicher Lebensstil mit zu viel Fett und Zucker in der Ernährung und zu wenig Bewegung im Alltag begünstigt die gefährlichen Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Bluthochdruck gilt im gesamten DACH-Raum längst als Volksleiden, rund ein Drittel aller Menschen leidet unter dem Symptom. [4] Eine ausreichende Versorgung mit Omega-3 wirkt sich aber auch hier positiv aus und kann dazu beitragen, den Blutdruck langfristig zu senken. [5] Doch auch für unser Gehirn ist Omega-3 besonders wichtig, da es am Aufbau von neuen Gehirnzellen beteiligt ist. [6]

plaques im blutgefäß

Vegan oder nicht – diese Omega-3-Präparate gibt es

In der mitteleuropäischen Küche landen Omega-3-haltige Lebensmittel oft nur zu selten auf dem Teller, was im Zweifelsfall zu einer Unterversorgung oder einem chronischen Mangel führen kann. [7] Daher wird gerne zu Omega-3-Kapseln als Nahrungsergänzungsmittel gegriffen. Hier lassen sich grundsätzlich zwei verschiedene Formen unterscheiden. Einerseits gibt es tierische Omega-3-Kapseln, die in der Regel aus Fischöl hergestellt werden oder veganes Omega 3 aus Algenöl.

Fischöl wird aus dem Gewebe von fettem Fisch wie Thunfisch oder Lachs gewonnen. Da das Gewebe der fettreichen Fische aus dem Meer viel Omega-3 enthält, eignen sich die Kapseln grundsätzlich ideal bei einer Unterversorgung oder einem chronischen Mangel. Für Vegetarier und Veganer kommt Fischöl jedoch nicht infrage und auch viele Fleischkonsumenten können dem fischigen Nachgeschmack der Kapseln nicht wirklich viel abgewinnen. Daher sind vegane Omega-3-Präparate in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Diese bestehen in den meisten Fällen auch hochkonzentriertem Algenöl.

Wichtig zu wissen: Fettreicher Fisch ist nur reich an Omega-3, weil sich die Tiere in der freien Wildbahn von Algen oder Krill ernähren, was wiederum die eigentliche Omega-3-Quelle darstellt. Fettreicher Fisch aus einer Aquakultur enthält unter Umständen also nur wenig Omega-3, je nach Nahrungsquelle.

Was ist der Totox-Wert und Warum ist der so wichtig?

Hinsichtlich der Wirksamkeit ist es egal, ob du dich für vegane Omega-3-Präparate oder Fischöl entscheidest. Wichtig ist vor allem ein Blick auf den TOTOX-Wert. Damit wird der Oxidationsgrad von Omega-3-Fettsäuren in einem Nahrungsergänzungsmittel angegeben oder umgangssprachlich, wie ranzig ein Öl ist. Die Berechnung dieses Wertes erfolgt mittels 2 weiteren Werten: Perodix und Anisidin.

Omega 3 Fettsäuren sind anders als gesättigte Fettsäuren sehr anfällig für eine Oxidation. Licht, Sauerstoff und Wärme können dafür sorgen, das diese schnell “ranzig” werden. Demnach ist es bereits wichtig bei der Produktion von Omega-3-Präparaten höchste Sorgfalt walten zu lassen, denn sonst oxidieren die Fettsäuren bereits bevor sie bei dir angekommen sind. In einem solchen Fall wäre das Omega-3-Nahrungsergänzungsmittel nur noch bedingt wirksam. [8]

Die Berechnung des Totox-Wertes: Peroxid und Anisidin

Im Zusammenhang mit der Oxidation von Omega-3-Fettsäuren ließt man auch oft von Peroxid-Werten oder Anisidin-Werten. Hierbei handelt es sich um zwei Werte welche die Grundlage für die Berechnung Totox-Wert bilden.

Der Peroxid-Wert: bei diesem Wert werden die primären Oxidationsprodukte (Peroxide) gemessen, welche bereits sehr früh bei einer Oxidation auftreten. Mit der Zeit fallen diese wieder ab uns sinken, weshalb eine spätere Prüfung eines Öls oft niedrigere Werte haben kann als eine Prüfung direkt nach der Poduktion.

Der Anisidin-Wert: die Anisidine sind die sekundären Oxidationsprodukte (Aldehyde) die etwas später im Oxidationsprozess des Öls auftreten. Klassisch zählen hierzu z. B. der Geruch (Fisch) oder auch die Verfärbung des Öls. Dies bedeutet auch, das Fischöl durchaus nach Fisch riechen kann ohne das es ranzig ist.

Die einzelnen Werte sagen demnach noch wenig über den Gesamtstatus der Oxidation aus, zusammen gezogen und berechnet ergibt jedoch der wichtige Totox-Wert.

totox-wert

Wie hoch sollte der Totox-Wert sein?

Die GOED (Global Organization for EPA and DHA Omega-3), welche sich mit Qualitätskriterien bei Omega-3-Produkten beschäftigt, hat einen maximalen Totox-Wert von 26 angegeben. Diesem hat sich auch das IFOS (International Fish Oil Standards) eine weitere Organisation angeschlossen. Demnach sollte ein Omega-3-Produkt nur einen maximalen Totox-Wert von 26 haben. Jetzt könnte man denken, das ein Produkt welches einen Wert von 20 hat doch gut ist. Hier sollte man aber bedenken das ein Totox-Wert von 20% in Relation, fast 20% oxidiertes, also ranziges oder schlechtes Öl bedeutet, welches dem Körper nicht gerade zuträglich ist.

Als besonders gut gelten Produkte mit einem TOTOX-Wert unter 10. In einer umfassenden Studie zeigt sich, dass vor allem Softgel-Kapseln ohne Geschmacksstoffe die besten TOTOX-Werte erzielen. Fischöl aus der Flasche oder Kapseln mit Geschmacksstoffen weisen oft deutlich höhere TOTOX-Werte auf. [10]

Zudem solltest du darauf achten, Omega-3-Nahrungsergänzungsmittel nicht zu lange aufzubewahren. Einen großen Vorrat anzulegen, ist oft nicht sinnvoll, da viele Präparate bereits vor dem Ablaufdatum die kritische TOTOX-Grenze überschreiten. [11] Einmal abgelaufen, solltest du Fischöl und vegane Omega-3-Nahrungsergänzungsmittel ebenfalls entsorgen. Ebenfalls empfiehlt es sich unbedingt die Omega-3-Präparate im Kühlschrank zu lagern um die Oxidation zu verlangsamen.

Kann ich den TOTOX-Wert selbst bestimmen?

Wenn du die Qualität von Omega-3-Nahrungsergänzungsmitteln bestimmen möchtest, musst du dich stets auf die Angaben der Hersteller verlassen. Bislang gibt es keine Möglichkeit, den TOTOX-Wert selbst zu bestimmen. Daher empfiehlt es sich, ausschließlich bei zertifizierten Händlern mit Sitz innerhalb der EU zu kaufen. Bei Produkten aus China kann der TOTOX-Wert entweder komplett fehlen oder gegebenenfalls auch falsch angegeben werden.

Zumindest bei Fischöl und Fischöl-Kapseln kannst du aber den Geruchs- und Geschmackstest vornehmen. Riecht oder schmeckt das Omega-3-Präparat bereits ranzig, ist der TOTOX-Wert in jedem Fall überschritten. Einen leicht fischigen Geruch wirst du hierbei aber immer feststellen und das ist auch normal. Wenn die Kapseln mit Öl gefüllt werden, bleiben auf der äußeren Hülle meist kleine Rückstände zurück. In der luftdichten Verpackung findet dann kein Gasaustausch statt, weswegen sich bereits beim Öffnen ein leicht fischiger Geruch zeigen kann.

Bei veganen Omega-3-Produkten ist es oft noch schwerer zu prüfen, ob das Präparat noch wirksam ist oder der TOTOX-Wert schon überschritten wurde. Da die verwendeten Algen einen meist charakteristischen Eigengeruch oder Geschmack aufweisen. Unter Umständen kannst du aber auch hier einen leicht ranzigen Geschmack wahrnehmen. In einem solchen Fall solltest du dein altes Omega-3-Präparat ebenfalls austauschen.

Welche Omega-3-Produkte haben die niedrigsten Totox-Werte?

Wie bereits erwähnt sind Kapseln hinsichtlich ihrer Haltbarkeit und auch dem Totox-Wert Fischöl in Flaschen überlegen, das zeigen einige Untersuchungen. Grund hierfür ist, das das Omega-3-Öl in einer Flasche sehr oft mit Sauerstoff in Kontakt kommt und dadurch die sensiblen Omega-3-Fettsäuren oxidieren. Bei Kapseln geschieht dies wesentlich langsamer, da die Kapselhülle den Inhalt besser vor dem eindringen des Sauerstoffs schützt. Auch zu beachten ist die Herkunft und die Produktion des Öls, wird hier bereits nicht die nötige Sorgfalt und Achtsamkeit an den Tag gelegt, kann kein niedriger Totox-Wert entstehen.

totox wert omega 3

Hochwertige Omega-3-Kapseln oder auch Fischöle in der Flasche können daher nicht billig sein. Frische und Qualität hat hier oft einen gewissen Preis. Fakt ist aber auch das einige Produkte zu überteuerten Preisen angeboten werden. Ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis sollte im Vordergrund stehen.

Wichtig: Die Besten Omega-3-Präparate auf dem Markt haben einen maximalen Totox-Wert von 6-7 oder noch darunter.

Totox-Wert der Maßstäbe setzt

Wir wissen wie wichtig frisches und hochwertiges Fischöl ist, da nur Omega-3-Fettsäuren welche nicht ranzig sind auch eine Wirkung haben können. Aus diesem Grund nutzen wir für unsere Omega-3-Kapseln eines der besten Omega-3-Öle auf dem Markt, mit einem maximalen Totox-Wert von 5! Dank des nachhaltigen Wildfangs von Dorsch in der Beringsee und der hochtechnologischen Produktion, wird so ein Öl gewonnen welches einer der niedrigsten Totox-Werte auf der Welt hat. Vergleiche unser Omega 3 Gold gerne im Preis und seiner Leistung mit anderen Omega-3-Kapseln, und du wirst feststellen, das es kaum ein zweites so hochwertiges Produkt mit diesem Preis-Leistungs-Verhältnis auf dem deutschen Markt gibt.

Omega 3 Gold – Premium Fischöl mit niedrigem Totox-Wert
omega 3 kapseln premium
  • sehr niedirger Totox-Wert nach Produktion von maximal 5
  • hochdosierte 80% Omega-3-Fette pro Kapseln
  • 400 mg EPA + 300 mg DHA pro Kapsel
  • nachhaltiger Fang und Verarbeitung
  • Fischöl aus wildfang Alaska-Pollack (Dorsch)
  • 110 Kapseln pro Braunglasdose (kein Plastik
  • laborgeprüft auf Schadstoffe

Das Verhältnis zwischen Omega-3 und Omega-6

Selbst der beste TOTOX-Wert von Omega-3-Präparaten ist aber nur dann auch wirklich wirksam, wenn das Verhältnis der Fettsäuren in deinem Körper in einem gesunden Gleichgewicht steht. In Mitteleuropa haben viele Menschen jedoch einen Omega-6-Überschuss. Von der Obergrenze des idealen 5:1-Verhältnisses sind wir oft weit entfernt, normal sind mittlerweile Werte zwischen 15:1 und 30:1. [12] Da Omega-3 und Omega-6 im Körper an dieselben Rezeptoren andocken, ist ein Omega-6-Überschuss insofern problematisch, als das aufgenommene Omega-3 schlichtweg keinen Platz mehr hat.

Die Fettsäuren aus den Nahrungsergänzungspräparaten werden dann einfach wieder ausgeschieden, da alle Rezeptoren bereits mit Omega-6 belegt sind. Der Grund für den Omega-6-Überschuss ist die Ernährungsweise vieler Menschen. Denn Omega-6 findet sich vor allem in Sonnenblumenöl und Fleisch, was in Deutschland besonders häufig auf dem Speiseplan steht. Omega-3-haltige Lebensmittel wie Fisch, Leinöl oder Nüsse werden hingegen deutlich seltener verzehrt. Damit die Omega-3-Präparate also ihre Wirkung zeigen, sollte auch die eigene Ernährung überdacht werden. Um eine Tüte Chips mit 30 % Sonnenblumenöl aufzuwiegen, müsstest du rund 100 Fischölkapseln zu dir nehmen. [13]

Als Referenz für eine ausgewogene Ernährung in Hinblick auf die Fettsäuren wird immer wieder die mediterrane Küche genannt. Viel Fisch und Gemüse, wenig Fleisch und noch weniger Fertigprodukte können dazu beitragen, das Verhältnis zwischen Omega-3 und Omega-6 wieder in Einklang zu bringen.

Das Verhältnis von EPA & DHA in Omega-3-Präparaten

Wenn wir von Omega-3-Fettsäuren sprechen, dann gibt es nicht nur die eine Fettsäure. Am wichtigsten für deinen Körper sind Docosahexaensäure (DHA) und Eicosapentaensäure (EPA). Daher bestehen viele Omega-3-Präparate auch aus diesen beiden Fettsäuren. Wichtig ist hierbei vor allem das Verhältnis zueinander. In einigen Produkten findet sich gar kein EPA, in anderen Präparaten ist der Anteil mit 2:1 hingegen relativ ausgeglichen. Da sowohl DHA als auch EPA vom Körper benötigt werden und nicht selbstständig produziert werden können, ist die ein möglichst ausgeglichenes Omega-3-Präparat hier am ehesten zu empfehlen. Fehlt die Eicosapentaensäure hingegen komplett, ist die Einnahme oft nur bedingt sinnvoll.

Ähnliche Beiträge